Der Betrieb verläuft störungsfrei.
Im Herbst 2025 wird die Standseilbahn Ligerz–Prêles umfassend saniert. Die Erneuerung der Leit- und Antriebstechnik, mechanische Revisionsarbeiten und die Modernisierung der Bergstation stehen an. Während der Grossrevision ist der Betrieb eingestellt. Danach kehrt das vinifuni als integraler Bestandteil der Reisekette vom Plateau de Diesse nach Biel/Bienne und umgekehrt zurück.
Ein Blick zurück
Die Standseilbahn Ligerz–Prêles nahm am 8. Juni 1912 den Betrieb auf. Am 26. Juni 2003 fusionierte die damalige Ligerz–Tessenberg-Bahn mit der Aare Seeland mobil AG. Im Frühjahr 2004 wurde die Pendelbahn saniert und zu einer Windenbahn umgebaut. Das Bahntrassee sowie die Gleisanlage wurden teilerneuert. Zudem wurde die elektromechanische Ausrüstung komplett ersetzt und beide Wagen durch einen neuen ersetzt. 2012 wurde die Talstation erneuert und mit einem Personenlift ausgestattet.
Grossrevision der Standseilbahn Ligerz–Prêles im Herbst 2025
Nach 20 Jahren Betrieb seit der letzten umfassenden Erneuerung müssen die Leit- und Antriebstechnik ersetzt werden. Ersatzteile sind teilweise nur noch bedingt verfügbar, gewisse Komponenten könnten bei einem Ausfall nicht mehr ersetzt werden. Zudem stehen eine Grossrevision der mechanischen Ausrüstung und kleinere Anpassungen der gesamten Ausrüstungen an. Wird die Leit- und Antriebstechnik nicht zeitnah ersetzt, kann der Betrieb künftig nicht mehr gewährleistet werden.
Zur Einhaltung der BehiG-Anforderungen werden in der Standseilbahn notwendige Installationen nachgerüstet. Das Fahrwerk, die Fangbremsen und der Zugseilanschluss werden revidiert. Die pneumatisch angetriebenen Türen werden durch elektrisch angetriebene Türen ersetzt. Ein neuer roter Lackanstrich wird die Zugehörigkeit des vinifunis zur Fahrzeugflotte der Aare Seeland mobil unterstreichen.
Auch auf der Strecke sind kleinere Sanierungen vorgesehen. Die Befestigungspunkte in den Bereichen der Betonplatte zwischen der Brücke Charrière und der Haltestelle Ligerz Festi sowie das Schottergleis im Dammbereich unterhalb der Bergstation werden erneuert. Das Steinschlagschutznetz oberhalb der Station Ligerz Festi wird ausgebaut. Um den Zugang für Reisende mit eingeschränkter Mobilität zu verbessern, wird die Bergstation mit einem Personenlift ausgerüstet.
Vom Montag, 6. Oktober bis Freitag, 12. Dezember 2025 sind die Hauptarbeiten mit der damit verbundenen Betriebseinstellung geplant. Die Wiederaufnahme des Betriebs ist am Samstag, 13. Dezember 2025 vorgesehen.
Ersatzverkehr
Reisende werden gebeten, ihre Verbindungen im Online-Fahrplan zu prüfen.
In den Ersatzbussen können keine Velos transportiert werden. Reisende mit eingeschränkter Mobilität melden sich bitte am Vortag unter +41 58 329 93 02. Für Gruppen ist die Reservation obligatorisch.
Das vinifuni bleibt langfristig Teil der Reisekette zwischen dem Plateau de Diesse und Biel/Bienne
Aufgrund der Schliessung des Bahnhofs Ligerz im Dezember 2024 musste der Kanton in Zusammenarbeit mit den Gemeinden und der Region ein Ersatzkonzept ausarbeiten und umsetzen. Die Regionalzüge R13/R16 Yverdon-les-Bains–Neuchâtel–Biel/Bienne halten in Ligerz wegen der Einspurstrecke und den Bauarbeiten am Ligerztunnel nicht mehr, weil nur so befriedigende Abfahrtzeiten im Knoten Biel gewährleistet werden konnten. Die Erschliessung von Ligerz wird neu mit einer Buslinie sichergestellt.
Aufgrund der Baustelle am Ligerztunnel (SBB-Doppelspurtunnel zur Umfahrung Ligerz’) sind die Fahrzeiten des Busses zwischen Twann und Ligerz länger als dies nach Inbetriebnahme des Ligerztunnels der Fall sein wird. Die Reisekette mit Umstieg von den Bussen vom Plateau de Diesse in Prêles auf das vinifuni nach Ligerz und von da mit einem Ersatzbus nach Twann (und umgekehrt) hätte aktuell aufgrund der langen Fahrzeit zwischen Ligerz und Twann nicht funktioniert. Der Anschluss von und zu den Regionalzügen in Twann wäre verpasst worden. Daher wurden per Dezember 2024 zwei neue Buslinien bis zum Abschluss der Bauarbeiten am Ligerztunnel eingeführt:
Das vinifuni seinerseits hat Anschluss an jeden Bus in Ligerz und somit derzeit den dichtesten Fahrplan seiner Geschichte! Nur leider mit viel weniger Fahrgästen als früher, da die Reisenden auf das Plateau de Diesse vorzugsweise die Busse der Linie 21.135 nutzen. Mit dem Bus besteht eine schnelle und mit weniger Umsteigen verbundene Beziehung auf das Plateau de Diesse bzw. umgekehrt nach Twann. Aus diesem Grund ist das Fahrgastaufkommen im Juli 2025 beim vinifuni um rund die Hälfte eingebrochen.
Nach Inbetriebnahme des Ligerztunnels wird sich dies jedoch wieder ändern. Die Busse entlang des Sees zwischen Twann und Ligerz können schneller und zuverlässig verkehren, so dass die Reisekette für Reisende vom Plateau de Diesse nach Biel/Bienne und umgekehrt via vinifuni wieder funktioniert. Die Buslinie 21.135 wird eingestellt. Die Linie 21.134 wird mit der heutigen Linie 21.131 von La Neuveville via Le Landeron, Lignières nach Nods verknüpft. So hat Ligerz wieder ganztags mindestens stündlich sowohl eine Verbindung von/nach La Neuveville–Le Landeron als auch nach Twann.
Das vinifuni wird mit dem endgültigen Konzept wieder Teil der Reisekette für Fahrgäste vom Plateau de Diesse nach Biel/Bienne und umgekehrt. Es ist zu erwarten, dass sich die Frequenzen wieder erholen werden. Das vinifuni behält damit langfristig seine wichtige Funktion als Bindeglied zwischen dem See und dem Plateau – sowohl für Pendler und Pendlerinnen als auch für Freizeitreisende.
Weitere Informationen
Aare Seeland mobil AG
Ruth Nieser-Loosli, Fachspezialistin Kommunikation
+41 58 329 93 91
ruth.nieser@asmobil.ch
Aare Seeland mobil AG
Direktion
+41 58 329 93 00