Der Betrieb verläuft störungsfrei.
Zur Zeit keine Nacht-/Sonntagsarbeiten
Die Infotafeln zum Trübelbachweiher stehen an Stellen, die einst von einem vier Meter hohen Teichdamm aus Lehm überdeckt waren.
Mitte des 15. Jahrhunderts stauten die Zisterzienser-Mönche des Klosters St. Urban damit das Trübelbächlein zu einem ca. 3 Hektaren grossen Karpfenteich. Dieser war also rund sechsmal so gross wie der heutige Trübelbachweiher und erstreckte sich bis weit hinein in den Chlosterwald. Würde dieser Weiher heute noch bestehen, stünden praktisch sämtliche Posten des Vitaparcours im Wasser.
Spätestens mit der Auflösung des Klosters St. Urban wurde jedoch der Weiher gänzlich ausgelassen und der Damm nach und nach abgetragen. 1999 wurde der Trübelbachweiher zur Förderung gefährdeter Tier- und Pflanzenarten und als Naturerlebnisort neu angelegt. Dank der Freiwilligenarbeit der Mitglieder des Vereins Lebendiges Rottal sowie des Natur- und Vogelschutzvereins Murgenthal wurde der Trübelbachweiher und seine Umgebung sehr schnell von vielen, auch seltenen Tier- und Pflanzenarten besiedelt.
Mit dem ÖV nach St. Urban. Danach zu Fuss in ca. 15 Minuten bis zum Weiher. Er befindet sich hinter dem Alters- und Pflegeheim Murhof.
Zu Fuss zurück nach St. Urban und danach zurück an Ihren Ausgangsort.
Sie benötigen einen gültigen Fahrausweis für die Strecke mit dem ÖV. Keine Eintrittskosten.